

Sauerteig
- 150 g Wasser
- 150 g Dinkelmehl 1050
- 20 g Anstellgut
Die Zutaten bei Raumtemperatur ca. 14-16 Stunden reifen lassen und Anstellgut abnehmen.

Brühstück
- 20 g Haferkleie
- 30 g Sonnenblumenkerne
- 50 g feine Haferflocken
- 50 g Dinkelflocken
- 300 g kochendes Wasser
Die Sonnenblumenkerne und die Flocken in einer beschichteten Pfanne ohne Fett anrösten. Die Kleie dazu geben und das kochende Wasser aufgießen. Gut verrühren und 2 bis 3 Stunden gut ziehen und vollständig abkühlen lassen.

Hauptteig
- Sauerteig
- Brühstück
- 120 g Weizenmehl T 110 Bongu
- 260 g Dinkelmehl 1050
- 70 g Kokosmehl
- 30 g gemahlene Haferflocken
- 50 g Wasser
- 5 g Hefe (oder nach Bedarf weniger)
- 14 g Salz
- 25 g Agavendicksaft
- 50 g vegane Kochcreme
- 2 g Backmalz
- 20 g Rapsöl
- Körner zum Bestreuen
Die Hefe in den 50 g Wasser auflösen, den Agavendicksaft dazu geben und 30 Minuten gehen lassen. (Diesen Schritt ohne Hefe einfach weglassen und die Zutaten zum Teig geben, alternativ aus 50 g Hefewasser und etwa 50 g Mehl einen Vorteig machen und gehen lassen). Dann alle Zutaten in einer Schüssel abwiegen und mit der Küchenmaschine erst 3 Minuten auf kleiner Stufe, dann weitere 4 Minuten auf hoher Stufe kneten. Den Teig auf die Arbeitsplatte geben, dehnen, falten und rundwirken. 2 Stunden gehen lassen.
Danach den Teigling noch mal falten, länglich Formen und in einen Backrahmen auf das Backblech geben. Die Oberfläche nass einstreichen und mit Sonnenblumenkernen, Sesam, Mohn und Haferflocken bestreuen (kann variabel angepasst werden, je nachdemwas ihr mögt). Den Bckrahmen mit einem Tuch abdecken und mindestens 1 Stunde gehen lassen, das Brot sollte sich nich mal deutlichvergrößert haben (und füllt nun die Form aus). Dann einschneiden und den Ofen auf 225 Grad Ober-/Unterhitze aufheizen.

Das Backblech in den Ofen geben und mit einem Dampfstoß Schwaden. 15 Minuten anbacken, dann auf 200 Grad zurück schalten und weitere 45-50 Minuten backen. Wenn ihr ein Garthernometer habt, könnt ihr die Temperatur auf 93 Grad einstellen.
Nach dem Backen das Brot aus dem Backrahmen lösen, einmal unten drauf klopfen. Klingt es hohl, dann ist es fertig. Ansonsten evtl noch 5 Minuten ohne Rahmen weiter backen. Dieser Schritt entfällt beim Garthernometer. Auf einem Gitter abkühlen lassen.

Guten Appetit!