in 2 Varianten, auch vegan
Vorteig
- 50 Hefewasser
- 50 g vegane Kochcreme
- 100 g Dinkelmehl 630
Kochstück
- 50 g Dinkelmehl 630
- 250 g Wasser
Vorteig und Kochstück kannst du parallel vorbereiten. Dazu verrührst du für den Vorteig einfach die Zutaten und deckst es ab.
Für das Kochstück wird das Wasser aufgekocht und das Mehl eingeführt. Es entsteht ein dicker Brei.
Lass Vorteig und Kochstück über Nacht ruhen. Füttere den Lievito Madre und lass ihn bei Raumtemperatur gehen.
Am nächsten Morgen machst du den Hauptteig:
- Vorteig
- Kochstück
- 150 g Dinkelvollkornmehl
- 200 g Dinkelmehl 630
- 80 g Lievito Madre
- 10 g Salz
- 3 TL Reissirup
- 50 g Butter (kann für Veganer auch durch Pfanzenmargarine ersetzt werden)
Die Zutaten ca. 3 Minuten auf mittlerer Stufe der Küchenmaschine zu einem glatten Twig verkneten. Das Fett dazu geben und noch mal 3-4 Minuten unterkneten.
Den Teig in eine geölte Teigwanne geben und 4 Stunden gehen lassen. Dabei zwischendurch 2 mal dehnen und falten.
Dann den Teig auf die Arbeitsplatte geben und rundwirken, danach zu einer länglichen Rolle formen. Man benötigt dazu etwas Mehl, da der Teig leicht klebt. In eine gefettete Toastform geben und mit Deckel 1 Stunde gehen lassen. Habt ihr ein Programm im Backofen für „Hefeteig gehen lassen“, könnt ihr dies einstellen (dann bitte ohne Deckel). Nach 45 Minuten längs einschneiden.
Den Backofen auf 200 Grad vorheizen und die Form mit Deckel für 45 Minuten backen. Zum Auskühlen das Brot ca. 15 Minuten in der Form lassen, danach in ein Trockentuch (Baumwolltuch) wickeln. So bleibt der Toast schön weich. Falls ihr es lieber knuspriger mögt, kann man das Brot direkt aus der Form nehmen und auf einem Rost abkühlen lassen. Wir lieben es richtig schön weich und bevorzugen daher die Tuch-Variante. Das Brot bleibt gut drei Tage frisch und kann auch ungetoastet gegessen werden. Wobei es bei uns meist nicht so lange hält 😉